
Die ERGO Wohngebäudeversicherung 2023
Die ERGO Wohngebäudeversicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Schäden an einem Gebäude durch die folgenden Gefahren:
- Feuer (dazu gehören auch z.B. Blitzschlag, Explosion)
- Leitungswasser
- Naturgefahren (dazu gehören: Sturm / Hagel, Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch)
Versichert ist das Gebäude von der Kellersohle bis zum Dach. Der Schutz umfasst auch weitere Sachen. Im Einzelnen gehören dazu:
- das Haus mit seinen Bestandteilen sowie Gebäudezubehör
- Grundstücksbestandteile wie z.B. Zäune, Antennenanlagen, Müllbehälterboxen, Wärmepumpen.
- Nebengebäude, Garagen sowie Carport auf dem Grundstück.
Im Versicherungsfall ersetzt die ERGO Wohngebäudeversicherung die zerstörten Sachen zum Neuwert oder zum Zeitwert (je nach Vereinbarung). Bei beschädigten Sachen werden die Reparaturkosten übernommen.
Leistungsumfang der ERGO Wohngebäudeversicherung (Smart und Best)
Die Leistungsmerkmale treffen nur zu, wenn die in Klammern aufgeführte Gefahr versichert ist (F=Feuer; W=Leitungswasser, NG= Naturgefahren)
Nachfolgende Leistungen sind unter anderem mitversichert:
- Schäden an Gebäudezubehör, Grundstücksbestandteile sowie Nebengebäude (F, W, NG)
- Gebäudebeschädigungen durch Einbruch, bis 50.000 Euro (F, W, NG)
- Grobe Fahrlässigkeit - Keine Kürzung im Versicherungsfall, wenn der Schaden grob
fahrlässig verursacht wurde (F, W, NG)
- Schäden durch Absturz von Luftfahrzeugen, Implosion, Nutzwärme, Rauch, Überschallknall und Verpuffung (F)
- Überspannungsschäden durch Blitz sowie Sengschäden- und Schmorschäden (F)
- Wasseraustritt aus Aquarien, Wasserbetten, Zimmerbrunnen und Wassersäulen, sowie aus Heizungs-, Klima-, Wärmepumpen und Solarheizungsanalgen (W)
- Bruchschäden an Regenableitungen innerhalb des Gebäudes sowie an den Rohren von Zisternen, Schwimmbecken und Fußbodenheizungen (W)
- Bruchschäden an Gasrohren und Ölleitungen (W)
- Kosten für das Wiederauffüllen von Erdreich, das durch Elementargefahren weggespült wurde. Unter Erdreich verstehen wir auch Schotter, Kies, Sand sowie ähnliches Material bis 3.000 Euro (NG)
Folgende Kosten sind unter anderem im Versicherungsfall mitversichert:
Aufwendungen für Bäume und Grundstücksbepflanzungen
|
bis 50.000 Euro
|
Kosten für die Koordination von Handwerkern bei der Wiederherstellung des Gebäudes, wenn der eingetretene Schaden mehr als 25.000 Euro beträgt
|
bis 50.000 Euro
|
Kosten für den Mehrverbrauch von Frischwasser, Gas und Öl sowie für den Stromverlust aus Stromspeichern (Medienverlust)
|
bis 50.000 Euro
|
Mietausfall für Wohnräume
|
bis 24 Monate
|
Hotelkosten (wenn diese den Mietwert übersteigen)
|
bis 200 Euro pro Tag,
max. für 150 Tage
|
Fehlende Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen
|
bis 24 Monate
|
Kosten für Stromversorgung bei Ausfall von regenerativen
Anlagen
|
bis 50.000 Euro
|
Kosten im Zusammenhang:
- mit einem Fehlalarm von Rauchmeldern und weiteren Gefahrenmeldeanlagen
- wenn sich hilfeleistende Personen Zugang zum Gebäude zur Rettung von Menschenleben verschafft haben
|
bis 3.000 Euro
|
Mehrkosten für den alters-/behindertengerechten sowie ökologischen und energetischen Wiederaufbau
(Schaden größer 25.000 EUR)
|
bis 50.000 Euro
|
Rückreisekosten aus dem Urlaub (Schaden größer 5.000 Euro)
|
bis 500 Euro
|
Transport- und Lagerkosten für versicherte Sachen
|
bis 24 Monate
|
Der Versicherungsschutz von Smart und Best unterscheidet sich in folgenden Punkten:
Smart
|
Best
|
Aufräumungs-, Abbruch-, Bewegungs- und Schutzkosten, Sachverständigenkosten, Dekontaminationskosten für verseuchtes Erdreich, Mehrkosten Behörde und Restwerte bis 25.000 Euro
|
Aufräumungs-, Abbruch-, Bewegungs- und Schutzkosten, Sachverständigenkosten, Dekontaminationskosten für verseuchtes Erdreich, Mehrkosten Behörde und Restwerte bis 100% der Versicherungssumme
Gebäudebeschädigung (auch Graffiti) durch Mensch und Tier incl. Marderbiss oder der Biss anderer Kleinnager an elektrischen Leitungen und elektrischen Anlagen (bis 25.000 Euro)
Diebstahl von Sachen, die außen und fest mit dem Gebäude verbunden sind
oder sich auf dem Versicherungsgrundstück befinden (bis 25.000 Euro)
|
Erweiterter Versicherungsschutz
Jeweils zu Smart und Best können folgende fünf individuelle Leistungsbausteine zusätzlich vereinbart werden.
Leitungswasser Plus
Reparatur von undichten Ableitungsrohren incl. im Erdreich verlegte Regenableitungen auf und außerhalb des Grundstückes
|
bis 10.000 Euro
|
Bruchschäden an Einrichtungen von Warmwasser- oder Heizungs-, Klima-, Wärmepumpen- und Solarheizungsanlagen
|
bis 3.000 Euro
|
Kosten für Leckageortung
|
bis 3.000 Euro
|
Eindringen von Niederschlägen ins Gebäude durch nicht ordnungsgemäß geschlossene Fenster und Türen
|
bis 3.000 Euro
|
Schäden durch Schmelzwasser, wenn Schnee oder Hagel durch Wind in das Dach eingedrungen sind
|
bis 3.000 Euro
|
Bruchschäden an Schwimmbecken innerhalb des Gebäudes
|
bis 3.000 Euro
|
Bruchschäden an Pumpenanlagen von Schwimmbecken
(innerhalb/außerhalb des Gebäudes)
|
bis 3.000 Euro
|
Haus- und Energietechnik
Versichert sind technische Anlagen der Haus-, Sensor- und Regeltechnik, Anlagen zur Stromerzeugung sowie Heizanlagen zur Nutzung regenerativer Energien, die Bestandteil oder Zubehör des Gebäudes sind, wenn sie unvorhergesehen beschädigt werden.
|
bis 50.000 Euro
|
Der Versicherungsschutz kann auch jeweils einzeln beantragt werden für technische Anlagen der Haus-, Sensor- und Regeltechnik oder für Anlagen zur Stromerzeugung sowie Heizanlagen zur Nutzung regenerativer Energien.
Haus- und Wohnungsschutzbrief
Organisation und Kostenübernahme bei Notfällen zu Hause bis 3.000 Euro
Unbenannte Gefahren
Schäden durch nicht rechtzeitig vorhersehbare Zerstörung oder Beschädigung des Gebäudes bis zur Versicherungssumme
Vermieter
Kosten für die Entsorgung/Lagerung der Sachen von Mietern sowie Kosten im Zusammenhang mit Todesfällen von Mietern
|
bis 3.000 Euro
|
von Eigentümern in den Wohnungen bereitgestellte Möbel und Anbauküchen
|
bis 25.000 Euro
je Wohnung
|
Gebäudeschädigung nach einem Einbruch
|
bis 50.000 Euro
|
Arbeitsmaschinen und Arbeitsgeräte gegen Einbruch-Diebstahl
|
bis 3.000 Euro
|
Raub und Diebstahl von Schlüsseln aus Geschäftsräumen sowie durch Einbruch-Diebstahl aus Feuerwehrschlüsselkästen
|
bis 3.000 Euro
|
Hier finden Sie einen Überblick über die Leistungen der Wohngebäudeversicherung.
Hinweis: Diese Übersicht dient der grundsätzlichen Information. Rechtlich verbindlich sind die vereinbarten Bedingungen.
Die ERGO Glasversicherung für Wohngebäude 2023
Versichert sind Bruchschäden (Zerbrechen) an fertig eingesetzten oder montierten Scheiben, Platten und Lichtkuppeln aus Glas oder Kunststoff. Eingeschlossen sind die Kosten für eine erforderliche Notverglasung.
Je nach Bedarf kann die Verglasung
- des gesamten Gebäudes oder
- von Räumen, die dem allgemeinen Gebrauch dienen (z.B. Treppenhaus) versichert werden.
Zur Gebäudeverglasung gehören:
- Fenster und Türen
- Balkone, Terrassen
- Wintergärten
- Duschkabinen
- Solarthermie- und Photovoltaikanlagen
- Carports, Nebengebäude, Pavillons
- Freistehende Glaswände (z.B. Grundstückeinfriedung oder Windschutz).
Mitversichert sind außerdem:
- Künstlerisch bearbeitete Glasscheiben, Glasspiegel und -platten bis 5.000 Euro
- Sonderkosten für z.B. Gerüste, Kräne und Beseitigung von Hindernissen bis 5.000 Euro
- „Blindwerden“ von Mehrscheibenverglasungen bis 5.000 Euro
- Keine verschuldensabhängige Kürzung bei der Schadensregulierung für Schäden bis einschließlich 10.000 Euro, wenn Sie die Obliegenheiten grob fahrlässig verletzt haben.
- Keine verschuldensabhängige Kürzung bei der Schadensregulierung, wenn Sie den Schaden grob fahrlässig verursacht haben. Dieses gilt unabhängig von der Schadenshöhe.
Der Versicherungsschutz kann ergänzt werden um:
- Die Verglasungen gewerblich genutzter Räume
- Werbeanlagen (Leuchtröhrenanlage, Firmenschild, Transparent) bis 5.000 Euro
Hinweis: Diese Übersicht dient der grundsätzlichen Information. Rechtlich verbindlich sind die vereinbarten Bedingungen.
Feuer-Rohbauversicherung
Im Rahmen Ihrer ERGO Wohngebäudeversicherung kann Ihr Kunde auch seinen Rohbau bereits gegen Feuerschäden versichern. Ganz ohne zusätzlichen Beitrag für bis zu 24 Monate.
Jede private oder juristische Person, mit Ausnahme eines gewerblichen Bauträgers, kann die beitragsfreie Rohbaudeckung in Verbindung mit einer anschließenden Wohngebäudeversicherung abschließen. Ein Bauträger kann nur die beitragspflichtige Feuer-Rohbaudeckung vereinbaren.
Versichert sind die im Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäude. Dazu gehören auch die zu ihrer Herstellung notwendigen, auf dem Baugrundstück befindlichen Baustoffe. Die Sachen sind während der Zeit des Rohbaus bis zur bezugsfertigen Herstellung gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz eines bemannten Flugkörpers, seiner Teile oder seiner Ladung versichert.
Der Versicherungsschutz für die in der Wohngebäudeversicherung beantragten Gefahren (Leitungswasser, Naturgefahren) tritt erst in Kraft wenn das Gebäude bezugsfertig ist. Bezugsfertigkeit bedeutet der Zeitpunkt, ab dem das Gebäude benutzbar ist.
Der erste Beitrag zur Verbundenen Wohngebäudeversicherung wird mit Ablauf der beitragsfreien Rohbauversicherung fällig.
NeubauPlus - zusätzlich zu Feuer-Rohbau
Mit dem Baustein NeubauPLus kann die Feuer-Rohbauversicherung wesentlich erweitert werden. Dies ist für die Bauphase von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern möglich:
Folgende Voraussetzungen:
- Neubauten von Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäusern ohne teilgewerbliche Nutzung
- die Versicherungssumme beträgt höchstens 1 Mio. Euro
- der Versicherungsnehmer ist ein privater Bauherr (kein gewerblicher Bauträger o.ä.)
- es wird eine Wohngebäudeversicherung (gleitende Neuwertversicherung) mit mindestens der Gefahr Feuer vereinbart
Versichert sind z.B. Schäden durch Leitungswasser, Rohrbruch, Sturm und Hagel sowie Weitere Naturgefahren oder Glasbruch der Gebäudeverglasung. Ebenso ist der Diebstahl fest eingebauter Teile, Einbruchdiebstahl von losen Teilen bis 1.000 Euro oder eine mut- und böswilliger Beschädigung mitversichert. Mitversichert sind zudem alle Bauleistungen, Baustoffe, und Bauteile (z.B. Löhne und Gehälter der Maurer, Zement, Steine, Holz, Fenster, Dachpfannen etc.), Hilfsbauten (z.B. Gerüste) bis 10.000 EUR; Handwerkszeug und Kleingeräte des Bauherrn bis 1.000 EUR
Für NeubauPlus gilt immer eine Selbstbeteiligung in Höhe von 250 Euro je Schadensfall. Eine Abwahl ist nicht möglich.